Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Wie kommen neue Bäume in den Wald?

Unter diesem Motto stand der Spaziergang des Projektes „Natur unvergesslich“ im März. Gemeinsam mit den Kindern des Waldkindergartens Räubernest aus Hohenroth begaben sich Seniorinnen und Senioren bei herrlichem Sonnenschein in den Wald, um der Frage auf den Grund zu gehen. 

Der Förster Michael Heinrich erzählte, wie neue Bäume im Wald wachsen, wenn der Mensch nicht eingreift. Leichte Baumsamen verteilt der Wind an neue Standorte, schwere Samen, wie z.B. der einer Eichel, fallen im Herbst vom Baum und gehen unter günstigen Bedingungen dort auf. Eichelhäher und Eichhörnchen sammeln sie als Wintervorrat und verteilen sie so im Wald. Da nicht jedes Versteck wieder gefunden wird, werden auf diesem Weg neue Bäume an ganz verschiedenen Stellen gesät. 

Das durften die Teilnehmenden dann direkt selbst beim sogenannten Eichhörnchenspiel ausprobieren: zunächst wurden Samen versteckt, dann erzählte Michael Heinrich, wie es den Eichhörnchen in Winter ergeht. Monat für Monat müssen Samen wieder gefunden werden, um den Winter zu überleben.  

Auch der Mensch kann die Vielfalt des Waldes beeinflussen, indem er Bäume pflanzt. Deshalb hatte der Förster kleine Pflanzen und passendes Werkzeug mitgebracht. Interessiert verfolgten Kinder und Erwachsene, was beim Pflanzen eines Baumes zu beachten ist, um dann selbst zur Tat zu schreiten. Eifrig wurden kleine Bäume gepflanzt und einige Seniorinnen erinnerten sich an frühere Zeiten, in denen sie als Pflanzfrauen im Wald tätig waren. 

Es war wieder ein sehr gelungener Spaziergang, bei dem sowohl die Erwachsenen als auch die Kinder viel Freude gemeinsam hatten.

Den sonnigen Vormittag beendeten die Seniorinnen und Senioren bei Heringssalat mit Pellkartoffeln und regem Austausch im Schwimmbadcafé in Schönau.

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Mi, 05. März 2025

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

06.​08.​2025 - Uhr bis Uhr

 

03.​09.​2025 - Uhr bis Uhr

 

01.​10.​2025 - Uhr bis Uhr

 

Kontakt und Anmeldung

Martina Heinrich

Tel: 015144282280
E-Mail: